Wie kann KI die Effizienz einer Notaufnahme steigern?

Interview mit Dr. Sebastian Wolfrum

Ausgabe: KU Gesundheitsmanagement, 2025, Heft 04, mgo fachverlage GmbH & Co. KG (ISSN 1867-9269)

Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein läuft seit 2023 das Projekt APONA, in welchem KI zur Optimierung logistischer Prozesse in der Notaufnahme eingesetzt wird. Ein zentrales Ziel ist die frühzeitige Prognose von stationären Aufnahmen, um die Koordination der Bettenbelegung zu verbessern. Dabei wird untersucht, wie sich die KI-gestützten Vorhersagen auf die Verweildauer von Patienten und die Effizienz der Notaufnahme auswirken. Wir sprachen mit Herrn Dr. Sebastian Wolfrum, Ärztliche Leitung der Interdisziplinären Notaufnahme am UKSH, Campus Lübeck, über unterschiedliche Herausforderungen, die Genauigkeit der Vorhersagen und mehr.

Onlinedatenbank: ku-archiv

Autoren: Dr. Sebastian Wolfrum

Rubrik: Fachgespräch

Verlag: mgo fachverlage GmbH & Co. KG

Stichworte: Digitalisierung, Notfallversorgung, Prozessmanagement

ISSN: 1867-9269